Unterrichtsstunde: Der Ritter und sein Schild (4. Klasse) / Nejlevnější knihy
Unterrichtsstunde: Der Ritter und sein Schild (4. Klasse)

Kód: 01679343

Unterrichtsstunde: Der Ritter und sein Schild (4. Klasse)

Autor nonym

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), einseitig bedruckt, Note: 2,5, - (Staatliches Schulamt Laupheim), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Lehrprobe für das zweite Staat ... celý popis

1042


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Unterrichtsstunde: Der Ritter und sein Schild (4. Klasse)

Nákupem získáte 104 bodů

Anotace knihy

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), einseitig bedruckt, Note: 2,5, - (Staatliches Schulamt Laupheim), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Lehrprobe für das zweite Staatsexamen. Namen von Personen und Orten wurden vor der Veröffentlichung geändert. , Abstract: 2Sachanalyse 2.1Das Mittelalter Als Mittelalter bezeichnet man die Zeit zwischen Altertum und Neuzeit. Seine zeitli che Einteilung ist ebenso umstritten wie die Frage, wann es begann und wann es endete. Bei uns gliedert man es gewöhnlich in drei Abschnitte: - Frühmittelalter (um 400 800/900)- Hochmittelalter (9./10. Jh.- 1250) - Spätmittelalter (1250 1517)Für manche war diese Epoche das finstere Mittelalter , in dem Unwissen regierte und ein Menschenleben nicht viel galt, für andere die hohe Zeit christlich ritterlicher Tugenden. Im Mittelalter aber haben auch die Städte, Staaten und Parlamente Euro pas, das Bankwesen, die Handwerksinnungen und die Universitäten ihren Ursprung, und noch heute prägen mittelalterliche Burgen und Kathedralen das Bild vieler Städte und Landschaften. 2.2Der Ritter Im Mittelalter der adlige, vollgerüstete, zu Pferde kämpfende Krieger; war zum Kriegsdienst verpflichtet und wurde durch ein Lehen entlohnt. - Hochmittelalter: Im Hochmittelalter verdrängte das Aufgebot der Ritter das alte Volksaufgebot. Die Ritter wurden im 10.-11. Jahrhundert zu einem erblichen Stand mit besonderen Tugenden (Tapferkeit, Treue, Zucht, Frauendienst, Schutz für Arme und Schwache) und einer höfischen Kultur nach französischem Vorbild. Ritter wurde man nach einer Knappenzeit durch die Schwertleite, später durch den Ritterschlag. - Spätmittelalter: Nach Abschließung des Standes (13.Jhd.) konnte Ritter nur wer den, wer ritterbürtig war. Im Spätmittelalter durch das Fehlen großer politischen Auf gaben, Umstellung des Kriegswesens auf Feuerwaffen, wachsende wirtschaftliche Bedrängnis Zerfall und fast völliger Untergang des Rittertums, teilweise Entartung zum Raubrittertum. In einigen Ländern wurde die Bezeichnung Ritter zum Adelstitel. Da die Blütezeit des Rittertums im Hochmittelalter war, ist über das Frühmittelalter wenig zu erfahren. Tatsache ist, dass der Schild in seiner Funktion als Informations träger (Wappen) erst im Hochmittelalter an Bedeutung gewann.2.3Der Schild Älteste, schon urgeschichtliche Schutzwaffe gegen Hiebe, Stiche, Stöße und Pfeil schüsse; aus Metall, Holz oder Leder; in vielfältigen Formen (rund, eckig, oval), in Europa bis Ende des Mittelalters (Aufkommen der Feuerwaffen) gebräuchlich. Wappen: meist farbige Abzeichen von Personen, Sippen und Körperschaften aller Art; gebildet aus dem Schild mit Schildbild und Helm mit Helmzier; [...]

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Schule und Lernen Lernhilfen/Abiturwissen Grundschule

1042

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: