Interaktionspadagogische Arbeit mit Jugendlichen / Nejlevnější knihy
Interaktionspadagogische Arbeit mit Jugendlichen

Kód: 05297951

Interaktionspadagogische Arbeit mit Jugendlichen

Autor Doris Dörschmann

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Mit der vorliegenden Arbeit ha ... celý popis

2029


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Interaktionspadagogische Arbeit mit Jugendlichen

Nákupem získáte 203 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Mit der vorliegenden Arbeit habe ich den Versuch unternommen, Grundlagen und Konzepte für interaktionspädagogische Arbeit mit Jugendlichen aufzuzeigen. Interaktionspädagogik läßt sich in den relativ umfassenden Bereich des Begriffs "Soziales Lernen" einordnen. Interaktionsspiele gelten als eine bedeutende Methode der Interaktionspädagogik, und von besonderem Interesse sind deren Möglichkeiten, soziales Lernen anzuregen. Deshalb habe ich interaktionspädagogische Arbeit vor allem im Hinblick auf die Anwendung von Interaktionsspielen betrachtet. Erst in jüngerer Zeit hat es sich mit der Entwicklung einer eigenständigen Spielpädagogik durchgesetzt, Spiele im Rahmen eines methodischen Ansatzes gezielt und geplant für die Jugendarbeit zu nutzen. Ausgehend von einer Betrachtung über Spiel und Spielpädagogik nähere ich mich der Thematik Interaktionspädagogik und Interaktionsspiel. Mein eigener Hintergrund zur Auseinandersetzung mit diesem Thema besteht darin, daß ich bei meiner beruflichen Tätigkeit, zuerst bei Fortbildungsseminaren, in den Jahren seit 1989 immer öfter mit Interaktionsspielen und deren Anwendung konfrontiert wurde. Mitunter haben mich diese Interaktionsspiele und die mit ihnen verbundenen Gruppenprozesse regelrecht fasziniert. In den zurückliegenden zwei Jahren habe ich selber mit Berufskolleginnen und Berufskollegen und darüberhinaus als Gruppenleiterin mit Jugendgruppen auf diesem Gebiet gearbeitet. Die theoretischen Grundlagen für diese Arbeit zu erforschen, um damit bessere Handlungskompetenzen zu erwerben, hat mich zu diesem Thema inspiriert. Der verantwortliche Umgang mit Interaktionsspielen in der Gruppenarbeit ist ein Anliegen der vorliegenden Schrift. Ich mußte Lust und Mut aufbringen, über meine eigenen Erfahrungen mit Interaktionsspielen in Gruppen nachzudenken. Indem ich mich damit auseinandersetze, erhoffe ich mir eine wachsende Fähigkeit, in mich hineinzuschauen und zu verstehen, was in mir geschieht und damit auch andere besser zu verstehen, um in der Gruppenarbeit das zu tun, was unter Berücksichtigung aller Zusammenhänge richtig und sinnvoll ist und was ich vor mir selbst und den anderen verantworten kann. Gerade in der heutigen Zeit erachte ich es als wichtig, soziales Lernen in der Gruppenarbeit auszuweiten. Dafür ist eine persönliche Qualifikation von mir als Gruppenleiterin erforderlich.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Vorwort1§2.Spiel und Spielpädagogik2§2.1.Das Spiel - einige theoretische Ansätze2§2.2. Gegenstand des Spiels7§2.3. Spielpädagogik - Aufgaben und Bereiche8§2.4.Spielpädagogik - ein pädagogischer Ansatz in der Jugendarbeit12§3.Interaktionspädagogik14§3.1.Theoretische Aspekte14§3.2.Interaktion und soziales Lernen17§3.3.Interaktionsspiele in Gruppen - Ziele und Methoden20§3.4. Zu den Begriffen "Spiele" und "Übungen" und "Gruppenleiter" bzw. "Gruppenleiterin"23§4.Zur Lebenswelt Jugendlicher 24§4.1.Jungsein in der heutigen Gesellschaft24§4.2. Spezifische Entwicklungsaufgaben in der Phase des Jugendalters27§4.3.Bedeutung des Jugendalters für interaktionspädagogische Aktivitäten30§4.3.1.Spiel und Jugendalter30§4.3.2.Möglichkeiten und Vorteile von Interaktionsspielen32§5.Entwurf eines Handlungskonzeptes für die Praxis des Gruppenspiels 35§5.1.Planungsgesichtspunkte für den Einsatz von Interaktionsspielen35§5.1.1.Konzepterarbeitung anhand von Gesichtspunkten36§5.1.2.Regelkreis zur Analyse des Bedingungsgefüges von 'Spielaktivitäten37§5.1.3.Das "Berliner Modell"38§5.2.Grundregeln der Spielanleitung40§5.3.Reflexion, Auswertung und Feedback41§5.4.Verhalten und...

Parametry knihy

2029

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: