Jüdische Kultur in der Weimarer Republik / Nejlevnější knihy
Jüdische Kultur in der Weimarer Republik

Kód: 02911039

Jüdische Kultur in der Weimarer Republik

Autor Michael Brenner, Holger Fliessbach

Bis zu diesem bemerkenswerten Buch hatten wir nur eine vage Vorstellung von der vibrierenden und vielschichtigen, spezifisch jüdischen Kultur, die die Juden der Weimarer Zeit hervorgebracht haben. Michael Brenner zeigt uns, daß da ... celý popis

825


Skladem u dodavatele v malém množství
Odesíláme za 3-5 dnů

Potřebujete více kusů?Máte-li zájem o více kusů, prověřte, prosím, nejprve dostupnost titulu na naši zákaznické podpoře.


Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Jüdische Kultur in der Weimarer Republik

Nákupem získáte 83 bodů

Anotace knihy

Bis zu diesem bemerkenswerten Buch hatten wir nur eine vage Vorstellung von der vibrierenden und vielschichtigen, spezifisch jüdischen Kultur, die die Juden der Weimarer Zeit hervorgebracht haben. Michael Brenner zeigt uns, daß das Weimarer Judentum sich weit stärker mit seinem jüdischen Erbe auseinandersetzte, als wir bislang gewußt haben. Sein gründlich recherchiertes, überzeugend argumentierendes und angenehm lesbar geschriebenes Buch wird Historiker wie interessierte Leser gleichermaßen beeindrucken." Michael A. Meyer Nach dem Ersten Weltkrieg verstärkte sich zwar die jüdische Teilhabe an der deutschen Gesellschaft, doch eine vollständige Assimilation der deutschen Juden fand nicht statt. Im Gegenteil: Wie Michael Brenner in diesem fesselnden Buch belegt, wurde sich die jüdische Bevölkerung der Weimarer Republik zunehmend ihres Jüdischsein bewußt und schuf in Literatur, Musik und bildenden Künsten, im Bildungswesen und in der Wissenschaft neue Formen einer deutsch-jüdischen Kultur. Brenner legt die erste systematische Studie über diese Kultur vor und gibt dabei ein faszinierendes Portrait von Menschen, die auf dem Wege sind, ihre jüdische Identität neu zu definieren. Die deutschen Juden vor 1933 entschieden sich weder für einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit noch für eine Rückkehr zur Tradition. Statt dessen kleideten sie jüdische Traditionen in das Gewand moderner kultureller Ausdrucksformen. So machten moderne Übersetzungen klassische jüdische Texte zugänglich; jüdische Museen stellten Kultgegenstände in einem säkularen Rahmen zur Schau; musikalische Arrangements bearbeiteten die Synagogenliturgie für eine Konzertpublikum; volkstümliche Romane riefen Aspekte der jüdischen Vergangenheit in Erinnerung. Michael Brenners Buch schildert nicht nur den ungewöhnlich produktiven Elan der Weimarer Epoche, es ist auch ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der deutsch-jüdischen Geschichte überhaupt.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sachbuch Geschichte 20. Jahrhundert (bis 1945)

825

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: