Kalkulationen zur Bioschweinehaltung / Nejlevnější knihy
Kalkulationen zur Bioschweinehaltung

Kód: 02441438

Kalkulationen zur Bioschweinehaltung

Autor Michael Omelko

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Universität für Bodenkultur Wien (unbekannt, Agrarökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammnefassung:§In dieser Ar ... celý popis

3239


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Kalkulationen zur Bioschweinehaltung

Nákupem získáte 324 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Universität für Bodenkultur Wien (unbekannt, Agrarökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammnefassung:§In dieser Arbeit wurde versucht, die Kosten in der Bioschweinehaltung unter Berücksichtigung der seit 24.08.2000 in Kraft getretenen EG-Verordnung zur Tierhaltung für verschiedene Stall- und Fütterungssysteme zu berechnen. Da die Erfüllung der Tierhaltungsvorschriften in konventionellen Haltungssystemen kaum möglich ist, wurde die Errichtung neuer Anlagen unterstellt. Aus Kostengründen wurden nur Außenklimasysteme berücksichtigt. Auch wurden verschiedene Abferkelsysteme miteinander verglichen.§Die Kostenunterschiede sind zwischen Getreide- und Mais- bzw. CCM-betonten Futterkombinationen gering. Der Einsatz von Abfallspeisekartoffeln, in der Sauenfütterung auch von Grassilagen bringt deutliche Einsparungen bei den Futterkosten. Die Phasenfütterung ist in der Mast der Universalfuttermethode vorzuziehen.§In der Zuchsauenhaltung als auch in der Mast wurden Festmist- als auch Güllesysteme miteinander verglichen. Bei vergleichbaren Aufstallungssystemen sind wegen der höheren Investitionskosten für die Flüssigentmistung die Fixkosten um rund 20 bis 35 % höher, jedoch die Gesamtkosten sind aufgrund des wesentlich geringeren Einstreu, Maschinen- und AKh-Bedarfes deutlich niedriger.§Die Kosten pro Stück werden wesentlich vom Leistungsniveau bestimmt. In der Zucht können durch Steigerung der Ferkelzahl um ein Stück pro Sau und Jahr die Kosten um 50,-- öS pro Ferkel gesenkt werden. In der Mast ist vor allem die Verbesserung der Futterverwertung eine Möglichkeit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Bei Freilandhaltung liegen vor allem wegen der hohen Arbeitsbelastung und des Maschineneinsatzes, aber auch wegen der notwendigen Investitionen die Gesamtkosten pro Ferkel deutlich über denen von Stallhaltungssystemen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung1§1.1Problemstellung1§1.2Zielsetzung3§1.3Aufbau der Arbeit3§2.Rahmenbedingungen4§2.1Rechtliche Grundlagen4§2.2Vorschriften vonVerbänden oder Markenprogrammen9§2.3Förderungen für Investitionen in die Tierhaltung9§3.Grundlagen der Schweinehaltung13§3.1Biologische Grundlagen der Schweinehaltung13§3.2Leistungskennzahlen in der Schweinehaltung16§3.3Aktueller Leistungsstandard20§3.4Wirtschaftsdüngeranfall22§3.5Produktionsablauf und Platzbedarf in der Ferkelproduktion22§3.6Produktionsablauf in der Mast29§4.Methodische Grundlagen30§4.1Kostenblockmethode30§4.2Kostenrechnung und Einteilung der Kosten in der Schweinehaltung31§4.3Verfahrensvergleich33§4.4Konkrete Vorgangsweise beim Verfahrensvergleich34§5.Futtermittel und Futterkosten36§5.1Futtermittel in der biologischen Schweinehaltung36§5.2Einzelfuttermittelpreise42§5.3Lager- und Bearbeitungskosten der Futtermittel43§5.4Ernährungsphysiologische Bedarfswerte49§5.5Mengenbedarf an Futtermitteln51§5.6Futtermischungen und deren Kosten53§5.7Futterkosten in Abhängigkeit von der Leistung56§6.Bestandesführung58§6.1Remontierungskosten58§6.2Hygienekosten59§6.3Tierarzt- und Medikamentenkosten60§6.4Lagerung, Aufbereitung und Kosten der Einstreu62§6.5Wasserbedarf und -kosten63§6.6Energiekosten64§7.Ferkelproduktion in Stallsystemen65§7.1Warte- und Deckstall - Bauvarianten, Funktionsweise und Kosten66§7.2Abferkelstall - Systeme, Bauvarianten, Funktionsweise und Kosten70§7.3Ferkelaufzuchtboxen - Bauvarianten, Funktionsweise und Kosten78§7.4Stallkombinationen84§7.5Kosten der Ferkelproduktion bei verschiedenen Stallkombinationen85§7.6Summe der variablen Kosten88§7.7Fix- und Gesamtkosten in der Ferkelproduktion...

Parametry knihy

3239

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: