Mobbing - Psychosoziale Gewalt am Arbeitsplatz / Nejlevnější knihy
Mobbing - Psychosoziale Gewalt am Arbeitsplatz

Kód: 02466715

Mobbing - Psychosoziale Gewalt am Arbeitsplatz

Autor Bettina Kloßner

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Einen groß ... celý popis

2654


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Mobbing - Psychosoziale Gewalt am Arbeitsplatz

Nákupem získáte 265 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Einen großen Teil des Lebens verbringen die meisten Menschen an ihrem Arbeitsplatz. In der Regel sind sie dort nicht allein, sondern treffen auf Kollegen, Vorgesetzte und möglicherweise auch auf Untergebene. Jeder bringt seine eigenen Ziele, Interessen und Wertvorstellungen mit. Diese Unterschiede im Denken und Handeln stellen ein Konfliktpotential dar. Schwierigkeiten am Arbeitsplatz zwischen Vorgesetzten, Untergebenen und unter Kollegen hat es vermutlich schon immer gegeben. Auch Belastungen durch die Arbeit, die eventuell Folgeschäden haben können, sind nichts ungewöhnliches. Früher handelte es sich dabei vor allem um schwere körperliche Belastungen. Heute, da schwere Arbeiten in vielen Bereichen von Maschinen erledigt werden, häufen sich dagegen die psychischen Belastungen. Der Anteil der Arbeitnehmer, die aufgrund von psychischen Belastungen frühzeitig verrentet worden sind, hat sich in einem Zeitraum von zehn Jahren verdoppelt: er stieg von 1980 bis 1990 von 7 Prozent auf 14 Prozent nach Angaben der "Statistik der Gründe für die Frühverrentung". Solche psychischen Belastungen können einerseits durch die Arbeitsinhalte, andererseits durch Streß oder psychosoziale Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten entstehen, die über arbeitsinhaltliche Bereiche hinausgehen. Mit dem Fachterminus "Mobbing" ist ein Sammelbegriff für alle Arten schikanierenden und belastenden Verhaltens am Arbeitsplatz gefunden und ein Problem benannt worden, das längst bekannt ist. Dadurch ist es aus der Alltäglichkeit ins Bewußtsein einer breiten Öffentlichkeit gehoben und zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden. Dazu haben Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre Wissenschaftler, Ärzte, Krankenkassen und Arbeitgeber vereinzelt begonnen, sich mit Mobbing zu beschäftigen. Auch die Presse hat das Thema Mobbing aufgegriffen und in einigen Fällen weniger Informationen als Schreckensszenen am Arbeitsplatz publiziert. Die meisten Arbeiten zum Thema "Mobbing" sind bis jetzt von Betriebswirten, Arbeitspsychologen und Journalisten verfaßt worden. Pädagogen haben sich diesem Thema noch nicht gewidmet, mit einer Ausnahme: An einer Sonderschrift der "Bundesanstalt für Arbeitsschutz" hat eine Diplom-Pädagogin mitgewirkt. Dies ist umso erstaunlicher, als die Mobbing-Problematik viele Parallelen zu in der Pädagogik relevanten Themen wie Aggression, Gewalt und Konflikt erkennen läßt.§Gang der Untersuchung:§Die vorliegende Arbeit beginnt mit der Begriffsklärung und den Zusammenhängen der oben genannten Termina. Danach wird der aktuelle Stand der Mobbing-Forschung dargestellt, wozu statistische Untersuchungsergebnisse, der typische Mobbing-Verlauf, das hierarchische Verhältnis zwischen Täter und Opfer, mögliche Gründe und Auslöser, täter- und opferspezifische Unterschiede und mögliche Folgen von Mobbing gehören. Einer der Kernpunkte der Arbeit ist ein Interview mit einer von Mobbing betroffenen Sozialpädagogin, das anschließend ausgewertet wird. Den Abschluß bilden Vorschläge zur Prävention und Intervention von Mobbing, sowie die Betrachtung von juristischen Aspekten des Mobbings. Die zentrale Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Mobbing als ein komplexes gesellschaftliches Problem vorzustellen, das in Zusammenhang mit Aggression und Gewalt steht und mit dem sich Pädagogen vermehrt beschäftigen könnten. In dieser Arbeit wird das Opfer besonders berücksichtigt. Dies geschieht zum einen, weil das Opfer als schwächerer Teil offensichtlich mehr Unterstützung benötigt, zum anderen, weil Täter sich in der Regel nicht zu erkennen geben.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung 3§2.Terminologie der wichtigsten Begriffe 6§...

Parametry knihy

2654

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: